Der Golfclub Sagmühle e. V. wurde 1984 gegründet und befindet sich auf einer absolut ebenen Gegend direkt an der Rott. Die Gestaltung und Planung des 18-Loch-Meisterschaftsplatzes übernahm der bekannte Golfplatzarchitekt Kurt Rossknecht.
Die weitläufigen Greens werden durch natürliche Wasserhindernisse, Bäume, Büsche und Zierpflanzungen begleitet und begrenzt. Hier haben Golfer aller Klassen die Möglichkeit in aller Ruhe die herrliche Landschaft zu genießen und können ihrer Lieblingsbeschäftigung nachgehen.
Im Jahr 2003 wurde eine neue Beregnungsanlage installiert. Seitdem sind auch bei trockenem Wetter sattgrüne Fairways und gepflegte Greens garantiert.
Nach dem 10. Loch befindet sich das einladende Halfway-House. Die Terrasse ist ideal zum Verweilen. Es gibt auch die Möglichkeit einer kleinen Stärkung während und nach der Runde.
Die Driving-Range verfügt über Pitching-, Chipping- und Putting-Green. Einzeltrainerstunden und verschiedene Golfkurse für Anfänger und Fortgeschrittene runden das Angebot ab.
Durch die Kooperation des GC Sagmühle mit 12 anderen Golfclubs in der Golfregion Donau-Inn besteht die Möglichkeit auf den verschiedensten Golfplätzen in Ostbayern zu besonders günstigen Konditionen zu spielen. Durch das Klima kann man oft schon von März bis einschließlich November Golf im Bayerwald spielen.
Die ruhige, private und persönliche Atmosphäre im Golfclub Sagmühle wird Sie begeistern.
Hier sind Gäste, mit Besitz einer Platzerlaubnis oder DGV-Spielvorgabe von 54 und besser herzlich willkommen.
Die Startzeiten sind wie folgt: morgens von 8.30 (Mo-Fr.) bzw. von 9.00 Uhr (Sa, So) im 10 Minuten-Takt für die Gäste.
Ausschließlich Clubmitglieder des GC Sagmühle können den Golfplatz in Bad Griesbach vor 8.30 bzw. 9.00 Uhr und ab 16.00 Uhr benutzen.
Bitte buchen Sie rechtzeitig eine Startzeit.
Außerdem verfügt der Golfclub über 45 Trollies und 12 E-Carts die ausgeliehen werden können. Auch hier empfiehlt sich die frühzeitige Reservierung.
Aus Nord- und Westdeutschland:
Über die A3 Nürnberg - Regensburg - Passau - Linz Abfahrt Pocking, dann über B 388 nach Bad Griesbach (ca. 18 km)
Aus Richtung München:
B 12 bis Malching, dann über Rotthalmünster nach Bad Griesbach (ca. 17 km)
Golfclub Sagmühle e.V.
Am Golfplatz Sagmühle 1
94086 Bad Griesbach
Tel: 08532 / 2038
Fax: 08532 / 3165
Das Sekretariat des Golfclubs steht Ihnen für Fragen und Informationen aller Art vzur Verfügung.
Montag bis Sonntag von 09.00 - 17.00 Uhr
Dieses Freizeitthema wurde gefördert durch die Europäische Union und die Industrie- & Handelskammer / Passau sowie die
Wellnesshotels Bayern
© Diese Informationen werden zur Verfügung gestellt von Tourismusmarketing Bayerwald. Bei Änderungswünschen zum Inhalt wenden Sie sich direkt an die Touristikwerbung des Bayerwaldes. Für die Richtigkeit des Textes kann keine Gewähr übernommen werden (Red. Ostbayern).
Im September 2009 wurde im Nationalpark Bayerischer wald der Waldwipfelweg eröffnet. Auf diesem Wanderweg können sie in einer Höhe von 8 bis 25 Meter durch die unberührte Natur wandern. Durch einen Aufzug im Eingangsbereich können auch Rollstuhlfahrer, Eltern mit Kinderwagen oder ältere Menschen bequem den Pfad besuchen. Auf der Spitze des Baumwipfelpfades liegt eine herrliche Besucherplattform in 44 Meter Höhe. Von hier aus hat man einen atemberaubenden Panoramablick auf die Berge und Wälder des Bayerischen Waldes.
Röhrnbach liegt verkehrsgünstig an der Bundesstraße 12 zwischen der Dreiflüssestadt Passau und dem Nationalpark Bayerischer Wald. Wenige Autominuten sind es nicht nur nach Passau, sondern auch in die weithin bekannte Einkaufsstadt Waldkirchen (Saußbachklamm, Marktrichterfest, Rauhnacht, Kurparksee) und in die Kreisstadt Freyung (Schloß Wolfstein, Wildbachklamm Buchberger Leite, Jagd- und Fischereimuseum, Skizentrum). Vielen wird Röhrnbach sicher noch gut in Erinnerung sein als „Kühblach“ aus der Fernsehserie „Forsthaus Falkenau“.
Als „staatlich anerkannter Erholungsort“ verfügt Röhrnbach natürlich über alle wichtigen Freizeiteinrichtungen eines modernen Urlaubsortes, wie z.B.
Obwohl auch in Röhrnbach die Zeit nicht stehen geblieben ist, lebt es sich hier noch ein bisschen gemütlicher und weniger hektisch, als in vielen Tourismus Hochburgen. Mit einem „Geh sitz di her“ wird man schon mal eingeladen am Stammtisch Platz zu nehmen und für einen kleinen Plausch mit dem Wirt ist allemal Zeit. Da erfährt man dann so manche Geschichte aus früheren Tagen und bekommt Tipps für den nächsten Tag, wo man z.B. die „Steinerne Brücke“ besichtigen kann, die im Jahre 1592 entstand, oder wie man am besten den „Goldenen Steig“ auf den Spuren der „Salzsäumer“ erkundet.
Langweilig wird es einem ohnehin nicht in Röhrnbach, das der Kabarettist Günther Grünwald als „das pulsierende Herz des Bayerischen Waldes“ bezeichnete. Der Ort liegt so zentral, dass man alle Freizeiteinrichtungen im „Ferienland am Nationalpark Bayerischer Wald“ in wenigen Minuten erreicht:
Hier zeigen wir Ihnen die wichtigsten Sehenswürdiglkeiten und interessantesten Ausflugsziele des Bayerischen Waldes und Böhmerwaldes auf. Lassen Sie sich überraschen!