Der Hochseil Kletterwald besteht aus 6 verschieden hohen Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeiten:
Klettergarten-Rundweg grün: 2-3 m hoch, 90 Meter lang, 13 Elemente, ab Körpergröße von 1,10 m
Klettergarten-Rundweg gelb: 3-4 m hoch, 11 Elemente, ab Körpergröße von 1,20 Meter
Kletter - Rundweg blau: 4-5 m hoch, 122 Meter lang, 14 Elemente, ab Körpergröße von 1,40 Meter
Kletter - Rundweg rot: 6-8 m hoch, 179 Meter lang, 16 Elemente, ab Körpergröße von 1,40 Meter
Kletter - Rundgang orange: 6-12 m hoch, 7 Elemente, ab Körpergröße von 1,40 m
Kletter - Rundweg schwarz: 12-15 m hoch, 7 Elemente, ab Körpergröße von 1,50 Meter
Der Kletterwald ist eine sportliche Spielstrecke, die in einem natürlichen Lebensraum eingerichtet wird und erweist sich als interessante Freizeitaktivität. Die Besucher erhalten am Eingang die Sicherheitsausrüstung. Diese besteht aus Gurt mit Sicherungsleinen, Karabiner, Seilrolle und Helm. Nach Anlegen der Ausrüstung wird mit einem ausgebildeten Klettergarten Parkguide die Sicherheitseinweisung durchgeführt. Anschliesend absolvieren die Teilnehmer einen Probe-Klettergarten-Rundweg unter Überwachung der Guides.
Danach kann der Gast die einzelnen Parcours beliebig oft durchklettern. Kinder unter 14 Jahren dürfen nur unter Aufsicht einer Begleitperson klettern.
Ostern - Juni
Mittwoch - Freitag | 14-18 Uhr |
Samstag, Sonn-/Feiertage | 10-18 Uhr |
zu Ferienzeiten tägl. | 10-19 Uhr |
Juli - August
täglich | 10-19 Uhr |
September - Oktober
Mittwoch - Freitag | 14-18 Uhr |
Samstag, Sonn-/Feiertage | 10-18 Uhr |
zu Ferienzeiten tägl. | 10-19 Uhr |
Für Gruppen ab 10 Personen:
täglich, von Mai - Oktober gegen Voranmeldung
Kletterwald Waldkirchen GmbH
Geschäftsführer:
Claus Jakob und Christian Kainz
Jandelsbrunner Str. 36
94065 Waldkirchen
Tel.: +49 8581 989010
Fax: +49 8581 989018
Parkplatz in unmittelbarer Nähe (direkt gegenüber dem Hochseil - Klettergarten bei der Hauptschule Waldkirchen).
Kiosk mit Verzehrmöglichkeit im Gelände vorhanden. Gäste können dort auch ohne Eintritt zu bezahlen beim Klettern zuschauen.
Kletterwald Waldkirchen: Eine tolle Attraktion für große und kleine Kletterer!
Redaktioneller Hinweis: Informationen und Bilder wurden zusammengestellt durch die Werbeagentur Putzwerbung, Perlesreut - Tourismus Marketing Bayer. Wald Hinweise zum Inhalt bitte richten an Tourismuswerbung des Bayerischen Waldes in Bayern. Wir können keine Gewährleistung für die Richtigkeit des Inhalts übernehmen (Red.
Im September 2009 wurde im Nationalpark Bayerischer wald der Waldwipfelweg eröffnet. Auf diesem Wanderweg können sie in einer Höhe von 8 bis 25 Meter durch die unberührte Natur wandern. Durch einen Aufzug im Eingangsbereich können auch Rollstuhlfahrer, Eltern mit Kinderwagen oder ältere Menschen bequem den Pfad besuchen. Auf der Spitze des Baumwipfelpfades liegt eine herrliche Besucherplattform in 44 Meter Höhe. Von hier aus hat man einen atemberaubenden Panoramablick auf die Berge und Wälder des Bayerischen Waldes.
Röhrnbach liegt verkehrsgünstig an der Bundesstraße 12 zwischen der Dreiflüssestadt Passau und dem Nationalpark Bayerischer Wald. Wenige Autominuten sind es nicht nur nach Passau, sondern auch in die weithin bekannte Einkaufsstadt Waldkirchen (Saußbachklamm, Marktrichterfest, Rauhnacht, Kurparksee) und in die Kreisstadt Freyung (Schloß Wolfstein, Wildbachklamm Buchberger Leite, Jagd- und Fischereimuseum, Skizentrum). Vielen wird Röhrnbach sicher noch gut in Erinnerung sein als „Kühblach“ aus der Fernsehserie „Forsthaus Falkenau“.
Als „staatlich anerkannter Erholungsort“ verfügt Röhrnbach natürlich über alle wichtigen Freizeiteinrichtungen eines modernen Urlaubsortes, wie z.B.
Obwohl auch in Röhrnbach die Zeit nicht stehen geblieben ist, lebt es sich hier noch ein bisschen gemütlicher und weniger hektisch, als in vielen Tourismus Hochburgen. Mit einem „Geh sitz di her“ wird man schon mal eingeladen am Stammtisch Platz zu nehmen und für einen kleinen Plausch mit dem Wirt ist allemal Zeit. Da erfährt man dann so manche Geschichte aus früheren Tagen und bekommt Tipps für den nächsten Tag, wo man z.B. die „Steinerne Brücke“ besichtigen kann, die im Jahre 1592 entstand, oder wie man am besten den „Goldenen Steig“ auf den Spuren der „Salzsäumer“ erkundet.
Langweilig wird es einem ohnehin nicht in Röhrnbach, das der Kabarettist Günther Grünwald als „das pulsierende Herz des Bayerischen Waldes“ bezeichnete. Der Ort liegt so zentral, dass man alle Freizeiteinrichtungen im „Ferienland am Nationalpark Bayerischer Wald“ in wenigen Minuten erreicht:
Hier zeigen wir Ihnen die wichtigsten Sehenswürdiglkeiten und interessantesten Ausflugsziele des Bayerischen Waldes und Böhmerwaldes auf. Lassen Sie sich überraschen!