Info-Telefon
+49 (0)8582 / 9159-0

Freizeit Bayerischer Wald - Wellnesshotel Jagdhof

 

Bayerischer Wald

 

 

3-Flüsse-Stadt Passau

3-Flüsse-Stadt Passau Österreich Deutschland Tschechien Dreiländereck in Bayern3-Flüsse-Stadt Passau ist eine Stadt der Superlative. Im Passauer Dom ertönt die größte Kirchenorgel der Welt und das Flair der jungen Altstadt hat schon so manchen verzaubert. Das Passauer Drei-Flüsse-Eck ist weltweit die einzige Stelle, an der drei Flüsse aus drei verschiedenen Himmelsrichtungen kommend zu einem Fluss zusammen fließen. Vom Norden her die Ilz, vom Westen die Donau und aus dem Süden der Inn.

 

 

3-Flüsse Stadt Passau - Sehenswürdigkeiten

Sehenswürdigkeiten PassauZu den bedeutendsten Ereignissen in Passau zählen die von Juni bis Juli alljährlich stattfindenden "Europäischen Wochen". Das sind musikalische Festspiele mit internationalem Rang. Kabarett können Sie in Passau vor allem zu den Passauer Kabarett-Tagen von Oktober bis Dezember erleben.

  • Veste Oberhaus: 65.000 Quadratmeter umbaute Fläche - die Veste Oberhaus gehört damit zu den größten und mächtigsten Burganlagen Europas. Seit 1991 werden neben diversen Dauerausstellungen zu Handel und Wandel der Stadtgeschichte wechselnde historische Sonderausstellungen präsentiert.
  • Schifffahrten: Machen Sie bei Ihrem Ausflug in die Dreiflüssestadt Passau z. B. eine Schiffahrt nach Linz oder einfach nur eine gemütliche Dreiflüsserundfahrt.
  • Mariahilf: Viele erreichen die Klosteranlage, die hoch über Passau tront, über den überdachten Treppengang von der Passauer Innstadt. Die Pilger beten die Stufen hinauf und nähern sich so dem Gnadenort auf eine besonders eindringliche Weise.Natürlich kann man das Wallfahrtskloster Mariahilf auch mit dem Auto erreichen.
  • Redoute, Opernhaus und Rathaussaal: Das ganze Jahr über können Sie sich Theateraufführungen, Opern, Operetten und Konzerte aller Art im Opernhaus, in der Redoute und im Rathaussaal anschauen.

 

 

Passau - das Venedig Bayerns

Bayerisch Venedig Passau Flüsse StadtInmitten der malerischen Altstadt befindet sich der St. Stephans Dom. Nach einem Besuch dort wäre ein Spaziergang durch die zahlreichen Gassen der Altstadt mit seinen Cafes, Restaurants und Gasthäusern zu empfehlen. Schlendern Sie gemütlich durch die Fußgängerzone und besuchen Sie die vielen attraktiven Geschäfte. Egal ob Sie einen herrlichen Tag in der Flussmetropole verbringen möchten oder Passau lieber bei Nacht erkunden wollen, denn auch nach Mitternacht ist in Passau noch etwas los, genießen Sie das Entertainment in Passau - bei Tag und bei Nacht.

 

 

Passau Anfahrtsbeschreibung

Karte PassauSie fahren auf der A3 in Richtung Stadt Passau und folgen dieser bis zur Autobahnausfahrt 3-Flüsse-Stadt Passau - Süd, Anschlussstelle (117).

Anschrift für Informationen: Touristinfo Stadt Passau

 

 

 

Redaktioneller Hinweis: Informationen und Bilder wurden zusammengestellt durch die Werbeagentur Putzwerbung, Perlesreut - Tourismus Marketing Bayrischer Wald Änderungen und Aktualisierungen des Inhalts können beantragt werden bei der Tourismus-Werbung des Bayerischen Waldes in Bayern. Texte, Bilder und Daten ohne Gewähr (Red.

 

 

Baumwipfelweg Neuschönau

Baumwipfelpfad Bayerischer WaldIm September 2009 wurde im Nationalpark Bayerischer wald der Waldwipfelweg eröffnet. Auf diesem Wanderweg können sie in einer Höhe von 8 bis 25 Meter durch die unberührte Natur wandern. Durch einen Aufzug im Eingangsbereich können auch Rollstuhlfahrer, Eltern mit Kinderwagen oder ältere Menschen bequem den Pfad besuchen. Auf der Spitze des Baumwipfelpfades liegt eine herrliche Besucherplattform in 44 Meter Höhe. Von hier aus hat man einen atemberaubenden Panoramablick auf die Berge und Wälder des Bayerischen Waldes.

Urlaubsland Bayerischer Wald

Röhrnbach im Bayerischen WaldRöhrnbach liegt verkehrsgünstig an der Bundesstraße 12 zwischen der Dreiflüssestadt Passau und dem Nationalpark Bayerischer Wald. Wenige Autominuten sind es nicht nur nach Passau, sondern auch in die weithin bekannte Einkaufsstadt Waldkirchen (Saußbachklamm, Marktrichterfest, Rauhnacht, Kurparksee) und in die Kreisstadt Freyung (Schloß Wolfstein, Wildbachklamm Buchberger Leite, Jagd- und Fischereimuseum, Skizentrum). Vielen wird Röhrnbach sicher noch gut in Erinnerung sein als „Kühblach“ aus der Fernsehserie „Forsthaus Falkenau“.

Als „staatlich anerkannter Erholungsort“ verfügt Röhrnbach natürlich über alle wichtigen Freizeiteinrichtungen eines modernen Urlaubsortes, wie z.B.

  • Hallenbad 
  • Naherholungsgebiet Ilztal (Flusslandschaft der Jahre 2002/2003)
  • 65 km gepflegte Wanderwege (z.B. Mühlenweg)
  •  Wanderwege bei Außernbrünst 3,2 km und 4,8 km
  • Radwege (Der Donau-Ilz-Radweg führt über den Adalbert-Stifter-Radweg bis zum Böhmerwald)
  • Kinderspiel- und Bolzplätze, Kegelbahnen, Beach-Volleyballplatz
  • Reiten und Kutschfahrten (auch Pferdeschlittenfahrten)
  • Bastel- und Heimatabende, Diavorträge - Geführte Wanderungen, Fackelwanderungen, Nordic Walking
  • Ostermontagskirta (größter Kirta Niederbayerns)
  • Kerschkirta im Juli
  • Flohmarkt (letzter Sonntag im August)
  • Burgruine Kaltenstein
  • Heimatmuseum
  • Wallfahrtskirche „Maria Traum“ in Großwiesen

Wandern im Bayerischen WaldObwohl auch in Röhrnbach die Zeit nicht stehen geblieben ist, lebt es sich hier noch ein bisschen gemütlicher und weniger hektisch, als in vielen Tourismus Hochburgen. Mit einem „Geh sitz di her“ wird man schon mal eingeladen am Stammtisch Platz zu nehmen und für einen kleinen Plausch mit dem Wirt ist allemal Zeit. Da erfährt man dann so manche Geschichte aus früheren Tagen und bekommt Tipps für den nächsten Tag, wo man z.B. die „Steinerne Brücke“ besichtigen kann, die im Jahre 1592 entstand, oder wie man am besten den „Goldenen Steig“ auf den Spuren der „Salzsäumer“ erkundet.

Langweilig wird es einem ohnehin nicht in Röhrnbach, das der Kabarettist Günther Grünwald als „das pulsierende Herz des Bayerischen Waldes“ bezeichnete. Der Ort liegt so zentral, dass man alle Freizeiteinrichtungen im „Ferienland am Nationalpark Bayerischer Wald“ in wenigen Minuten erreicht:

  • Golfplätze in Waldkirchen (Poppenreut) und Grafenau (insgesamt liegen 13 Golfplätze im Einzugsgebiet)
  • Museumsdörfer Tittling und Finsterau
  • Nationalpark (Tierfreigelände, Informationszentrum in Neuschönau)
  • Skizentren Waldkirchen, Freyung, Grafenau, Mitterfirmiansreut und Hochficht (Oberösterreich)
  • Sommerrodelbahn Grafenau
  • Hochseilgarten Schönberg und Waldkirchen
  • Keltendorf Gabreta in Ringelai u.v.m.

Hier zeigen wir Ihnen die wichtigsten Sehenswürdiglkeiten und interessantesten Ausflugsziele des Bayerischen Waldes und Böhmerwaldes auf. Lassen Sie sich überraschen!