Die ca. 110 Hektar große Golfanlage liegt kurz vor Straubing vor den Toren des Bayerischen Wald. Dem Golfspieler bietet sich eine herrlicher Blick auf den Bogenberg mit seiner Wallfahrtskirche. Durch das sehr flache Gelände ist der Platz kommen auch Anfänger leicht zurecht. Die Schwierigkeiten bringen die Wasserhindernisse mit sich.
Neben der 18 Loch Anlage, steht hier dem Golfer noch eine 6 Loch Parcours bereit. Auf diesen 6 Bahnen kann jedermann das Golfen erlernen. Hierfür stehen unsere Profis James Mullen und Harry Gstatter der Golfschule Straubing bereit.
Eine Besonderheit des Golfclubs Gäuboden e.V. ist das Clubhaus. Vom Restaurant aus hat man einen Rundblick auf den ganzen Golfplatz.
1992 Gründung des Golfclub Gäuboden e.V.
1995 Fertigstellung von 9-Loch der geplanten 18
Bis 1996 Ausbau auf bereits geplante 18 Loch
2006 Bau eines 6-Loch-Pay & Play-Kurzplatz
Präsident: Franz Heigl
Sekretariat: Bettina Nigl
Betreiber: Josef und Florian Erhardsberger
Pro: James Mullen, Harry Gsatter
Golfcarts: 4 Elektro-Carts (25 €)
Gäste sind natürlich willkommen
Clubausweis ist erforderlich
18 Loch / Par 72
30 Rangeabschläge, teilweise überdacht
Softspikes empfohlen
Hunde nicht erlaubt
Greenfee Tagesgreenfee 18 Loch
Werktags € 40
Sa/So/Feiertags € 50
Kinder/Jugend/Studenten/Azubis 50 % ermäßigt
Anfahrt von München:
A99 Richtung Deggendorf, Ausfahrt Landau/Straubing, B20 Richtung Straubing, Ausfahrt Irlbach,
Beschilderung Gut Fruhstorf folgen
Anfahrt von Regensburg:
A3 Richtung Deggendorf / Passau, Ausfahrt Straubing, B20 Richtung Straubing, Ausfahrt Irlbach,
Beschilderung Gut Fruhstorf folgen
Anfahrt von Passau:
A3 Richtung Regensburg, Ausfahrt Bogen, Richtung Straubing, nach Donaubrücke rechts Richtung Straubing/Sand, nach ca. 3 km an erster Kreuzung links, immer gerade bis Clubhaus
Dieses Internet-Projekt wurde gefördert durch die EU unterstützt durch die IHK in Passau sowie die
Traum-Wellness Hotels
© Diese Informationen werden zur Verfügung gestellt von Tourismusmarketing Bayr. Wald. Änderungen und Aktualisierungen des Inhalts können beantragt werden bei der Tourismus-Werbung des Bayerischen Waldes. Für die Richtigkeit des Textes kann keine Gewähr übernommen werden (Red. Bayern).
Im September 2009 wurde im Nationalpark Bayerischer wald der Waldwipfelweg eröffnet. Auf diesem Wanderweg können sie in einer Höhe von 8 bis 25 Meter durch die unberührte Natur wandern. Durch einen Aufzug im Eingangsbereich können auch Rollstuhlfahrer, Eltern mit Kinderwagen oder ältere Menschen bequem den Pfad besuchen. Auf der Spitze des Baumwipfelpfades liegt eine herrliche Besucherplattform in 44 Meter Höhe. Von hier aus hat man einen atemberaubenden Panoramablick auf die Berge und Wälder des Bayerischen Waldes.
Röhrnbach liegt verkehrsgünstig an der Bundesstraße 12 zwischen der Dreiflüssestadt Passau und dem Nationalpark Bayerischer Wald. Wenige Autominuten sind es nicht nur nach Passau, sondern auch in die weithin bekannte Einkaufsstadt Waldkirchen (Saußbachklamm, Marktrichterfest, Rauhnacht, Kurparksee) und in die Kreisstadt Freyung (Schloß Wolfstein, Wildbachklamm Buchberger Leite, Jagd- und Fischereimuseum, Skizentrum). Vielen wird Röhrnbach sicher noch gut in Erinnerung sein als „Kühblach“ aus der Fernsehserie „Forsthaus Falkenau“.
Als „staatlich anerkannter Erholungsort“ verfügt Röhrnbach natürlich über alle wichtigen Freizeiteinrichtungen eines modernen Urlaubsortes, wie z.B.
Obwohl auch in Röhrnbach die Zeit nicht stehen geblieben ist, lebt es sich hier noch ein bisschen gemütlicher und weniger hektisch, als in vielen Tourismus Hochburgen. Mit einem „Geh sitz di her“ wird man schon mal eingeladen am Stammtisch Platz zu nehmen und für einen kleinen Plausch mit dem Wirt ist allemal Zeit. Da erfährt man dann so manche Geschichte aus früheren Tagen und bekommt Tipps für den nächsten Tag, wo man z.B. die „Steinerne Brücke“ besichtigen kann, die im Jahre 1592 entstand, oder wie man am besten den „Goldenen Steig“ auf den Spuren der „Salzsäumer“ erkundet.
Langweilig wird es einem ohnehin nicht in Röhrnbach, das der Kabarettist Günther Grünwald als „das pulsierende Herz des Bayerischen Waldes“ bezeichnete. Der Ort liegt so zentral, dass man alle Freizeiteinrichtungen im „Ferienland am Nationalpark Bayerischer Wald“ in wenigen Minuten erreicht:
Hier zeigen wir Ihnen die wichtigsten Sehenswürdiglkeiten und interessantesten Ausflugsziele des Bayerischen Waldes und Böhmerwaldes auf. Lassen Sie sich überraschen!