Durch die zentrale Lage vor den Toren des Nationalparks Bayerischer Wald ist Freyung der optimale Ausgangsort für Radtouren. Die vier nachfolgend beschrieben Radtouren sollen Ihnen einen Überblick dieser Region und seinen Radwegen geben.
Diese Tour durch die Landschaft des Bayerischen Waldes ist nicht gerade die einfachste Radtour. Hierfür werden Sie aber durch den herrlichen Ausblick vom Haidel entschädigt. Vom Holzaussichtsturm haben Sie einen wunderbaren Rundumblick auf den Bayer. Wald. Fotografien erklären, um welche Orte und Städte es sich in der Ferne handelt. Nach ca. 13 km erreichen Sie den Haidl. Die nächsten 5 km fordern Ihre körperliche Leistungsfähigkeit. Hat man Sie jedoch geschafft, liegt das schwierigste der Radtour schon hinter einem. Bis nach Sonndorf geht es nun bergab. Von hier aus geht es wieder nach Freyung zurück.
Schwierigkeit: mittel – sportlich
Länge: ca. 40 Kilometer
Dauer: 4,0 Stunde(n)
Höhenmeter: 1520 hm
Tiefster Punkt: 625 m
Höchster Punkt: 1169 m
Startpunkt der Strecke ist die Ortsteil Solla in Freyung. Hier haben Sie bei der Eishalle genügend Parkplätze zu Verfügung. Nach ca. 1 Kilometer bietet sich eine schöne Aussicht auf die Berge des Bayerwald. Der Radweg führt weiter nach Falkenbach. Von hieraus geht es nun Bergab bis zur Ortschaft Kumreut. Auf diesem Weg können Sie die Landschaft ohne Anstrengung genießen. Wiesen und Felder wechseln sich mit Ortschaften ab und präsentieren eine himmlische Landschaft. Nach einer kleinen Pause kommt nun der anstrengenste Teil der Strecke, die Erklimmung des Geyersberg. Die klug gewählte Streckenführung erleichtert aber das ganze erheblich. Kurze und nicht zu steile Anstiege wechseln sich mit Flachpassagen ab und schonen somit die Kräfte der Radler. Die letzten 2 Kilometer verlangen noch einmal alles vom Radler, denn hier geht es nur noch bergauf. Aber durch die erst ca. 14 km zurückgelegten Kilometer sind noch ausreichend Kraftreserven vorhanden. Ist der Gipfel des Geyersberg erreicht, bietet sich dem Radfahrer ein atemberaubender Fernblick ins südliche Bayern. An föhnigen Tagen kann man sogar die Alpen sehen. Die letzten 1,5 km führen nur noch Bergab zum Ausgangspunkt Solla. Der kurze Rundweg gibt ausreichend Zeit die landschaftlichen Eindrücke in sich aufzunehmen.
Schwierigkeit : mittel
Länge : 18 km
Dauer : 2:00 Stunde(n)
Höhenmeter : 855 hm
Tiefster Punkt : 497 Meter
Höchster Punkt : 770 Meter
Ausgangspunkt der nicht all zu langen aber interessanten Strecke ist ebenfalls wieder der Parkplatz im Ortsteil Solla der Stadt Freyung. Hier erfolgt der erste Anstieg nach Schönbrunn, von hier aus hat man schon den ersten schönen Ausblick auf die Region Bayr. Wald. Der weitere Streckenverlauf nach Oberseilberg führt durch sehr hügelige Landschaft. Die Abfahrten auf den Schotterstrecken erfordern ein bisschen Fahrkönnen, das man aber durch die Verminderung der Geschwindigkeit auch ausgleichen kann. Hat man Oberseilberg erreicht, eröffnet sich der Graineter Kessel, wie auch der südliche Teil des Bayerwald auch genannt wird. Die nächsten 2 km sind der schwierigste Teil der Strecke, denn hier sind 120 Höhenmeter zu überwinden. Hat man die 2 km bewältigt, kann man an der Schwendreuter Kapelle eine kleine Rast einlegen. Nun erfolgt die Abfahrt nach Herzogsreut. Auf asphaltierter Straße geht es bergab nach Sonndorf. Nachdem Sie Vorderschmiding erreicht haben, geht es ca. 3 Kilometer auf einem Waldwerg nach Freyung. Nun haben Sie den letzten kleinen Anstieg von der Stadtmitte zum Ortsteil Solla und somit das Etappenziel erreicht.
Schwierigkeit : mittel
Länge : 28,0 km
Dauer : 3:00 Stunde(n)
Höhenmeter : 765 hm
Tiefster Punkt : 625 m
Höchster Punkt : 976 m
Ausgangspunkt ist der Parkplatz an der Eishalle/Skilift im Freyunger Stadtteil Solla. Die ersten 2,5 km der Wegstrecke geht es bergab, bis dann ein 2,5 km langer Anstieg Richtung Schönbrunn auf Sie wartet. Haben Sie den Gipfel des Ochsenberg erklommen, erfolgt die Abfahrt nach Winkelbrunn. Der Streckenteil Kaining, Oberseilberg bis nach Hinterschmiding durchzieht eine hügelige Wiesen- und Feldlandschaft. Gleich am Ortsbeginn von Hinterschmiding, haben Sie einen herrlichen Blick auf die Bayerwaldberge Arber, Rachel, Lusen, Almberg und Haidl. Ab hier folgt nun der technisch anspruchvollste Teil der Strecke aber für jeden Mountainbiker ein Erlebnis. Unten angekommen fahren Sie einige Meter Teerstraße und biegen anschließend wieder auf einen Schotterweg Richtung Freyung ab. Nach einem kleinen Anstieg haben Sie den Ortsteil Oberfeld der Stadt Freyung wieder erreicht. Im Stadtzentrum haben Sie noch Gelegenheit in einem Straßencafe den Abschluss der 22 km langen Radtour zu genießen. Der Anstieg zum Ausgangspunkt im Ortsteil Solla ist gestärkt leicht zu bewältigen.
Schwierigkeit : mittel
Länge : 21,7 km
Dauer : 3:00 Std.
Höhenmeter : 364 hm
Tiefster Punkt : 620 m
Höchster Punkt : 796 m
Tourismusbüro
Landkreis Freyung-Grafenau
Wolfkerstr. 3
94078 Freyung
Tel.: +49 8551 57246
Fax: +49 8551 57193
Dieses Internetprojekt wurde gefördert durch die Europäische Union und die Industrie- und Handelskammer Passau sowie die
Bayern Wellness Hotels
Impressum: Alle Informationen werden Ihnen zur Verfügung gestellt von der Tourismus-Marketing Bayrischer Wald. Änderungen und Aktualisierungen des Inhalts können beantragt werden bei der Tourismus-Werbung des Bayerischen Waldes (zwischen Donau und Böhmerwald). Für die Richtigkeit des Textes kann keine Gewähr übernommen werden (Red. Ostbayern).
Im September 2009 wurde im Nationalpark Bayerischer wald der Waldwipfelweg eröffnet. Auf diesem Wanderweg können sie in einer Höhe von 8 bis 25 Meter durch die unberührte Natur wandern. Durch einen Aufzug im Eingangsbereich können auch Rollstuhlfahrer, Eltern mit Kinderwagen oder ältere Menschen bequem den Pfad besuchen. Auf der Spitze des Baumwipfelpfades liegt eine herrliche Besucherplattform in 44 Meter Höhe. Von hier aus hat man einen atemberaubenden Panoramablick auf die Berge und Wälder des Bayerischen Waldes.
Röhrnbach liegt verkehrsgünstig an der Bundesstraße 12 zwischen der Dreiflüssestadt Passau und dem Nationalpark Bayerischer Wald. Wenige Autominuten sind es nicht nur nach Passau, sondern auch in die weithin bekannte Einkaufsstadt Waldkirchen (Saußbachklamm, Marktrichterfest, Rauhnacht, Kurparksee) und in die Kreisstadt Freyung (Schloß Wolfstein, Wildbachklamm Buchberger Leite, Jagd- und Fischereimuseum, Skizentrum). Vielen wird Röhrnbach sicher noch gut in Erinnerung sein als „Kühblach“ aus der Fernsehserie „Forsthaus Falkenau“.
Als „staatlich anerkannter Erholungsort“ verfügt Röhrnbach natürlich über alle wichtigen Freizeiteinrichtungen eines modernen Urlaubsortes, wie z.B.
Obwohl auch in Röhrnbach die Zeit nicht stehen geblieben ist, lebt es sich hier noch ein bisschen gemütlicher und weniger hektisch, als in vielen Tourismus Hochburgen. Mit einem „Geh sitz di her“ wird man schon mal eingeladen am Stammtisch Platz zu nehmen und für einen kleinen Plausch mit dem Wirt ist allemal Zeit. Da erfährt man dann so manche Geschichte aus früheren Tagen und bekommt Tipps für den nächsten Tag, wo man z.B. die „Steinerne Brücke“ besichtigen kann, die im Jahre 1592 entstand, oder wie man am besten den „Goldenen Steig“ auf den Spuren der „Salzsäumer“ erkundet.
Langweilig wird es einem ohnehin nicht in Röhrnbach, das der Kabarettist Günther Grünwald als „das pulsierende Herz des Bayerischen Waldes“ bezeichnete. Der Ort liegt so zentral, dass man alle Freizeiteinrichtungen im „Ferienland am Nationalpark Bayerischer Wald“ in wenigen Minuten erreicht:
Hier zeigen wir Ihnen die wichtigsten Sehenswürdiglkeiten und interessantesten Ausflugsziele des Bayerischen Waldes und Böhmerwaldes auf. Lassen Sie sich überraschen!