Info-Telefon
+49 (0)8582 / 9159-0

Freizeit Bayerischer Wald - Wellnesshotel Jagdhof

 

Langlauf Bayr. Wald

 

 

Langlauf Bayerischer Wald

Winterurlaub im Bayerischen WaldDer heilklimatische Ort Bodenmais liegt direkt am großen Arber Bayr. Wald (1456 Meter) und ist Urlaubsort Nr. 1 im Bayr. Wald. Das Freizeitangebot in dieser Region ist sehr abwechslungsreich und vor allem für Langlauf Bayer. Wald ideal.

In den Sommermonaten kann man hier hervorragend wandern, radfahren uvm. Im Winter zählt dieses Urlaubsgebiet am Arber als eines der beliebtesten Skigebiete im Bayr. Wald.

Ca. 5 Kilometer von Bodenmais Bayerwald entfernt befindet sich das Aktivzentrum Bodenmais für Langlauf Bayrischer Wald mit dem schneesicheren Bretterschachten (1120 m). Hier haben in den frühen 60er Jahren die ersten Rennläufer ihre Loipen selbst gespurt. Damals ahnte noch niemand, dass später ca. 300.000 Langläufer jährlich im Winter hier den Bodenmaiser Hochwald zum Langlaufen in Bayern nutzen.

 

 

Aktivzentrum Bodenmais Ostbayern

Aufgrund der touristischen Nachfrage und der Beliebtheit des Skilanglauf am Arber Bayerwald hat sich die Urlaubsgemeinde Bodenmais am Arber dazu entschlossen, ein Funktionsgebäude, speziell für Langläufer am Arber zu errichten - das Aktivzentrum Bodenmais Bayern. 1994 war es soweit und kostete fast 2 Millionen DM.

Die Langläufer haben hier die Möglichkeit, die nassen Klamotten zu wechseln. Auch an die Sicherheit wurde gedacht. Rucksack und Zweit-Skier können während der Tour in einem Spinde-System verstaut werden. Es gibt sogar die Möglichkeit, im Wachsraum seine Skier vor Ort zu präparieren.

Im sogenannten "Loipenstüberl" gibt es für die Urlauber im Bayr. Wald warme Getränke und kleine Speisen. Es kann aber auch nur zum Aufwärmen genutzt werden. Ein Skibus bringt Sie nach den Langlauf am Arber in Niederbayern wieder nach Bodenmais Bayerwald zurück.

Skigebiet am Arber Bayer. Wald Chamer Hütte - Skiurlaub in Bodenmais Ostbayern

 

 

Skiurlaub Arber Bretterschachten im Bayerischen Wald

Winter in NiederbayernIn einem Gebäude ganz in der Nähe sind die Gerätschaften und die Spurfahrzeuge zum Präparieren der Loipen untergebracht. Ca. 60 Kilometer Loipen werden täglich von Bretterschachten aus durch die gesamte Urlaubsgemeinde Bodenmais, für Ihren Skiurlaub Arber im Bayer. Wald gespurt. Auch die Gemeinde Arnbruck präpariert ungefähr 40 Kilometer Langlaufloipen Bayerischer Wald von Eck oder Schareben aus. Bodenmais investiert jährlich ca. 200.000 EUR für das Skibus-System, die Präpaierung der Langlaufloipen im Bayr. Wald, den Betriebskosten im Aktivzentrum Bodenmais, sowie dem Loipenunterhalt in den Sommermonaten. Auch deswegen kann man hier so gut langlaufen, wandern, Mountainbike fahren oder Nordic Walking ausüben.

 

 

Nordic Walking Bayerischer WaldIn den Sommermonaten ist vor allem der Trendsport Nordic Walking eine beliebte Freizeitbeschäftigung.

Das Aktivzentrum Bodenmais in Bayern besticht durch einen besonderen Service für Skilangläufer. Das schneesicherste Langlaufgebiet in Deutschland bietet viel Komfort und ein sehr gut präpariertes Loipennetz.

Erleben Sie im Aktivzentrum in Bodenmais einen außergewöhnlichen Winterurlaub in Bayern.

 

 

Anfahrts-Beschreibung

Karte Bayr. Wald Wegbeschreibung nach Bodenmais im Bayerischen Wald

Bodenmais in Ostbayern erreichen Sie am schnellsten über die A92 oder A3 - Ausfahrt Deggendorfer Kreuz - Richtung Bayerisch Eisenstein. Von hier aus sind es über die B11 noch 30 Minuten zum heilklimatischen Kurort Bodenmais Bayrischer Wald.

 

 

Anschrift für Informationen

Veranstaltungs- und Betriebsgesellschaft mbH

Aktivzentrum Bodenmais Bayerischer Wald

Markt Bodenmais
Moosweg 2
D-94249 Bodenmais

Telefon: 09924/7700685
Telefax 09924/7700686

 

 

Skifahren in Niederbayern

 

 

Neue Wege - Neue WeltenDieses Internet-Projekt wurde gefördert durch die EU und IHK Passau sowie die Traum Wellnesshotels

V.i.S.d.P. - Verantwortlich für Texte, Bilder und Grafiken: PUTZWERBUNG Tourismus-Marketing Bayerischer Wald. Änderungen und Aktualisierungen des Inhalts können beantragt werden bei der Tourismus-Werbung des Bayerwaldes. Alle Angaben ohne Gewähr (Red. Bayern).

 

 

Baumwipfelweg Neuschönau

Baumwipfelpfad Bayerischer WaldIm September 2009 wurde im Nationalpark Bayerischer wald der Waldwipfelweg eröffnet. Auf diesem Wanderweg können sie in einer Höhe von 8 bis 25 Meter durch die unberührte Natur wandern. Durch einen Aufzug im Eingangsbereich können auch Rollstuhlfahrer, Eltern mit Kinderwagen oder ältere Menschen bequem den Pfad besuchen. Auf der Spitze des Baumwipfelpfades liegt eine herrliche Besucherplattform in 44 Meter Höhe. Von hier aus hat man einen atemberaubenden Panoramablick auf die Berge und Wälder des Bayerischen Waldes.

Urlaubsland Bayerischer Wald

Röhrnbach im Bayerischen WaldRöhrnbach liegt verkehrsgünstig an der Bundesstraße 12 zwischen der Dreiflüssestadt Passau und dem Nationalpark Bayerischer Wald. Wenige Autominuten sind es nicht nur nach Passau, sondern auch in die weithin bekannte Einkaufsstadt Waldkirchen (Saußbachklamm, Marktrichterfest, Rauhnacht, Kurparksee) und in die Kreisstadt Freyung (Schloß Wolfstein, Wildbachklamm Buchberger Leite, Jagd- und Fischereimuseum, Skizentrum). Vielen wird Röhrnbach sicher noch gut in Erinnerung sein als „Kühblach“ aus der Fernsehserie „Forsthaus Falkenau“.

Als „staatlich anerkannter Erholungsort“ verfügt Röhrnbach natürlich über alle wichtigen Freizeiteinrichtungen eines modernen Urlaubsortes, wie z.B.

  • Hallenbad 
  • Naherholungsgebiet Ilztal (Flusslandschaft der Jahre 2002/2003)
  • 65 km gepflegte Wanderwege (z.B. Mühlenweg)
  •  Wanderwege bei Außernbrünst 3,2 km und 4,8 km
  • Radwege (Der Donau-Ilz-Radweg führt über den Adalbert-Stifter-Radweg bis zum Böhmerwald)
  • Kinderspiel- und Bolzplätze, Kegelbahnen, Beach-Volleyballplatz
  • Reiten und Kutschfahrten (auch Pferdeschlittenfahrten)
  • Bastel- und Heimatabende, Diavorträge - Geführte Wanderungen, Fackelwanderungen, Nordic Walking
  • Ostermontagskirta (größter Kirta Niederbayerns)
  • Kerschkirta im Juli
  • Flohmarkt (letzter Sonntag im August)
  • Burgruine Kaltenstein
  • Heimatmuseum
  • Wallfahrtskirche „Maria Traum“ in Großwiesen

Wandern im Bayerischen WaldObwohl auch in Röhrnbach die Zeit nicht stehen geblieben ist, lebt es sich hier noch ein bisschen gemütlicher und weniger hektisch, als in vielen Tourismus Hochburgen. Mit einem „Geh sitz di her“ wird man schon mal eingeladen am Stammtisch Platz zu nehmen und für einen kleinen Plausch mit dem Wirt ist allemal Zeit. Da erfährt man dann so manche Geschichte aus früheren Tagen und bekommt Tipps für den nächsten Tag, wo man z.B. die „Steinerne Brücke“ besichtigen kann, die im Jahre 1592 entstand, oder wie man am besten den „Goldenen Steig“ auf den Spuren der „Salzsäumer“ erkundet.

Langweilig wird es einem ohnehin nicht in Röhrnbach, das der Kabarettist Günther Grünwald als „das pulsierende Herz des Bayerischen Waldes“ bezeichnete. Der Ort liegt so zentral, dass man alle Freizeiteinrichtungen im „Ferienland am Nationalpark Bayerischer Wald“ in wenigen Minuten erreicht:

  • Golfplätze in Waldkirchen (Poppenreut) und Grafenau (insgesamt liegen 13 Golfplätze im Einzugsgebiet)
  • Museumsdörfer Tittling und Finsterau
  • Nationalpark (Tierfreigelände, Informationszentrum in Neuschönau)
  • Skizentren Waldkirchen, Freyung, Grafenau, Mitterfirmiansreut und Hochficht (Oberösterreich)
  • Sommerrodelbahn Grafenau
  • Hochseilgarten Schönberg und Waldkirchen
  • Keltendorf Gabreta in Ringelai u.v.m.

Hier zeigen wir Ihnen die wichtigsten Sehenswürdiglkeiten und interessantesten Ausflugsziele des Bayerischen Waldes und Böhmerwaldes auf. Lassen Sie sich überraschen!