Info-Telefon
+49 (0)8582 / 9159-0

Freizeit Bayerischer Wald - Wellnesshotel Jagdhof

 

Wanderweg Via Nova - Pilgerwanderweg in Bayern

 

 

Via Nova – Der Pilgerweg des Bayerischen Waldes

Europäischen Pilgerweg VIA NOVA - Die längste Reise ist jene zu sich selbst

Größte Kirchenorgel der Welt im Passauer DomDer im Juli 2005 wie der Name schon sagt, „Via Nova“ - „neuer Weg“, der in Aigen am Inn entlang geht ist der neue „Jakobsweg“ in Bayern. Der "VIA NOVA" ist ein abwechslungsreicher Weg ins 21. Jahrhundert und ist ein Zeichen für Frieden und Hoffnung. Auf dem Weg findet man religiöse Sehenswürdigkeiten, wie Wallfahrtskirchen und Wegkreuze. Es ist ein Ort der Kraft und der Ruhe, der Schönheit und der Geschichten.
Auf dem Pilgerweg findet man den „Sinn des Daseins“ und spürt das „pure Leben“.
Die Via Nova hat kein festgelegtes Ziel, sondern verfügt über zwei Hauptstrecken und einige Nebenwege. Der Weg schneidet einige schon lang bestehende Pilgerwege. Die Route ist eigentlich ein ganzes Netz von Wegen, das sich quer durch die facettenreichen Landschaften von Niederbayern und Oberösterreich schlängelt.

Via Nova: 3-Flüsse Stadt Passau bis zum Böhmerwald (CZ):

Pilgerwanderweg Via NovaStadt Passau: Von hier führt der bayerische Teil des Pilgerwanderwegs Via Nova entweder mit einem kleinen Umweg bis nach Fürstenzell weiter und danach bis Ortenburg oder einfach direkt bis nach Ortenburg. In Fürstenzell, wo Schwefelquellen den Pfad säumen und man den "Dom des Rottals" besichtigen kann, befindet sich in dem Ortsteil Jägerwirth der Moses-Bibelgarten der auf jeden Fall sehenswert ist. Der Garten bietet einheimischen und auswärtigen Besuchern einen Ort der Einkehr, der sinnesreichen Wahrnehmung und der meditativen Besinnung. Der Pilgerweg geht dann weiter über Aldersbach bis nach Vilshofen an der Donau. Auf dem Weg bis Perlesreut kommt man zuerst an Fürstenstein und dann an Tittling vorbei. Danach führt der „Via Nova“ bis Ringelai und Freyung und endet in Mauth/Finsterau. Der Weg läuft dann im Böhmerwald weiter.
Wer nur einen Tag lang pilgern möchte, wandert eben nur 30 Kilometer von Tittling bis nach Vilshofen.


Via Nova: 3-Flüsse Stadt Passau bis zum Salzkammergut:

1. Von Bogen bis nach Ering
2. Von Passau bis nach Lengau
3. Mining bis Dorfbeuern / Michaelbeuern
4. Von Berndorf nach Henndorf
5. Von Perwang bis "St. Wolfgang" im Salzkammergut

Wallfahrtskirche SammereiDie Route startet in Bogen, geht über Deggendorf, führt dann bis zur Gemeinde Aldersbach. Der Heilige Franz von Assisi begleitet mit Stationen aus einem Sonnengesang den Weg nun weiter, ehe sich der Pilger vorbei am Kloster Neustift aufmacht und Ortenburg erreicht. Auf dem Fußweg bis zur Gemeinde Haarbach kann der Pilger "Sorgensteine" aufsammeln, ein Stück mittragen und dann zusammen mit allen Sorgen symbolisch loslassen. Dort kann man dann die Wallfahrtskirche Sammarei besichtigen. Die Routen gehen anschließend über Berndorf bis nach Henndorf und enden im Salzkammergut.
Den Orten entlang des Weges finden Pilger in regelmäßigen Abständen günstige Nachtlager, die für den nötigen Komfort sorgen, sowie Einkehrmöglichkeiten zum Kräfte sammeln.
Die „Via Nova“ ist mehr als nur ein klassischer Pilger- und Wallfahrtsweg. Man kann diesen Fußweg alleine gehen oder in einer Gruppe Gleichgesinnter, die von ausgebildeten Pilgerführern und -führerinnen begleitet und betreut werden.

Europäischer Pilgerweg Via Nova - Logo

 

 

Impressum: Alle Informationen werden Ihnen zur Verfügung gestellt von der Tourismus-Marketing Bayrischer Wald Änderungen bzw. Aktualisierungen können eingereicht werden bei der Tourismuswerbung des Bayerwaldes in Bayern. Texte, Bilder und Daten ohne Gewähr (Red.

 

 

Baumwipfelweg Neuschönau

Baumwipfelpfad Bayerischer WaldIm September 2009 wurde im Nationalpark Bayerischer wald der Waldwipfelweg eröffnet. Auf diesem Wanderweg können sie in einer Höhe von 8 bis 25 Meter durch die unberührte Natur wandern. Durch einen Aufzug im Eingangsbereich können auch Rollstuhlfahrer, Eltern mit Kinderwagen oder ältere Menschen bequem den Pfad besuchen. Auf der Spitze des Baumwipfelpfades liegt eine herrliche Besucherplattform in 44 Meter Höhe. Von hier aus hat man einen atemberaubenden Panoramablick auf die Berge und Wälder des Bayerischen Waldes.

Urlaubsland Bayerischer Wald

Röhrnbach im Bayerischen WaldRöhrnbach liegt verkehrsgünstig an der Bundesstraße 12 zwischen der Dreiflüssestadt Passau und dem Nationalpark Bayerischer Wald. Wenige Autominuten sind es nicht nur nach Passau, sondern auch in die weithin bekannte Einkaufsstadt Waldkirchen (Saußbachklamm, Marktrichterfest, Rauhnacht, Kurparksee) und in die Kreisstadt Freyung (Schloß Wolfstein, Wildbachklamm Buchberger Leite, Jagd- und Fischereimuseum, Skizentrum). Vielen wird Röhrnbach sicher noch gut in Erinnerung sein als „Kühblach“ aus der Fernsehserie „Forsthaus Falkenau“.

Als „staatlich anerkannter Erholungsort“ verfügt Röhrnbach natürlich über alle wichtigen Freizeiteinrichtungen eines modernen Urlaubsortes, wie z.B.

  • Hallenbad 
  • Naherholungsgebiet Ilztal (Flusslandschaft der Jahre 2002/2003)
  • 65 km gepflegte Wanderwege (z.B. Mühlenweg)
  •  Wanderwege bei Außernbrünst 3,2 km und 4,8 km
  • Radwege (Der Donau-Ilz-Radweg führt über den Adalbert-Stifter-Radweg bis zum Böhmerwald)
  • Kinderspiel- und Bolzplätze, Kegelbahnen, Beach-Volleyballplatz
  • Reiten und Kutschfahrten (auch Pferdeschlittenfahrten)
  • Bastel- und Heimatabende, Diavorträge - Geführte Wanderungen, Fackelwanderungen, Nordic Walking
  • Ostermontagskirta (größter Kirta Niederbayerns)
  • Kerschkirta im Juli
  • Flohmarkt (letzter Sonntag im August)
  • Burgruine Kaltenstein
  • Heimatmuseum
  • Wallfahrtskirche „Maria Traum“ in Großwiesen

Wandern im Bayerischen WaldObwohl auch in Röhrnbach die Zeit nicht stehen geblieben ist, lebt es sich hier noch ein bisschen gemütlicher und weniger hektisch, als in vielen Tourismus Hochburgen. Mit einem „Geh sitz di her“ wird man schon mal eingeladen am Stammtisch Platz zu nehmen und für einen kleinen Plausch mit dem Wirt ist allemal Zeit. Da erfährt man dann so manche Geschichte aus früheren Tagen und bekommt Tipps für den nächsten Tag, wo man z.B. die „Steinerne Brücke“ besichtigen kann, die im Jahre 1592 entstand, oder wie man am besten den „Goldenen Steig“ auf den Spuren der „Salzsäumer“ erkundet.

Langweilig wird es einem ohnehin nicht in Röhrnbach, das der Kabarettist Günther Grünwald als „das pulsierende Herz des Bayerischen Waldes“ bezeichnete. Der Ort liegt so zentral, dass man alle Freizeiteinrichtungen im „Ferienland am Nationalpark Bayerischer Wald“ in wenigen Minuten erreicht:

  • Golfplätze in Waldkirchen (Poppenreut) und Grafenau (insgesamt liegen 13 Golfplätze im Einzugsgebiet)
  • Museumsdörfer Tittling und Finsterau
  • Nationalpark (Tierfreigelände, Informationszentrum in Neuschönau)
  • Skizentren Waldkirchen, Freyung, Grafenau, Mitterfirmiansreut und Hochficht (Oberösterreich)
  • Sommerrodelbahn Grafenau
  • Hochseilgarten Schönberg und Waldkirchen
  • Keltendorf Gabreta in Ringelai u.v.m.

Hier zeigen wir Ihnen die wichtigsten Sehenswürdiglkeiten und interessantesten Ausflugsziele des Bayerischen Waldes und Böhmerwaldes auf. Lassen Sie sich überraschen!